Nachlese zum Weltgebetstag der Frauen 2025
Weltgebetstag (im folgenden WGT), was ist das eigentlich?
Jedes Jahr am 1. Freitag im März wird der WGT rund um den Erdball gefeiert.
Es ist die größte und älteste weltweite ökumenische Frauenbewegung.
Im dreijährigen Wechsel gestalten die Evangelische Kirchengemeinde Billerbeck, sowie die Katholischen Kirchengemeinden Darfeld und Billerbeck eine gemeinsame, ökumenische Gottesdienstfeier. Die Liturgie hierzu erstellen Frauen des jeweiligen- auch wechselnden – WGT`s-Landes.
In diesem Jahr waren dies die Cookinseln im Pazifik.

Was heißt das konkret?
Die Hauptgestaltung des Gottesdienste , einschließlich des anschließenden Gedankenaustausches und Kaffeetrinkens, liegt in Händen der ausführenden Gemeinde. Im Sinne ökumenischer Zusammenarbeit beteiligen sich die anderen Gemeinden im Vorfeld, vorallem aber bei der Durchführung des Gottesdienstes. Eingeladen zum mitzufeiern sind interessierte Frauen und Männer aller Konfessionen.
Jedes Jahr lassen wir uns begeistern von den Stärken der beteiligten Frauen
des WGT`s-Landes, nehmen Anteil an ihren Sorgen und finden Ermutigung im Glauben. Auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben unterstützen wir sie durch unsere Kollekte, mit der das deutsche Weltgebetstags-Komitee
weltweit über 150 Projekte für Mädchen und Frauen unterstützt.

Wie erhalte ich Informationen über das WGT-Land, sein Anliegen und seine Probleme?
Zugegeben, bis die Gestaltung der etwa einstündigen Gottesdienstfeier steht,
ist es ein gewaltiges Stück Arbeit. Sie wird jedoch vielfach belohnt durch begeisterte, freudige Besucherinnen und Besucher, die sich von der Botschaft der Frauen anderer Länder, gemeinsamem Beten und Singen berühren lassen.
Ein regionales Treffen im Kreis Coesfeld und/oder Dülmen gibt uns als Team
einen lebendigen, guten Einstieg in die Vorbereitungen. Anhand von Landesinformationen(Power-Point-Doku) erfahren wir beispielsweise viel über Geschichte, politische Situation, Glaube und Religionen, Sprache und Bildungssystem, speziellen Problemen der Frauen, wie Arbeitslosigkeit,
Diskriminierung und Gewalterfahrungen, Natur und Umwelt, Traditionen und Musik , bis hin zu Kochrezepten.
Gleichermaßen befassen wir uns mit den biblischen Texten und Lesungen, die dem Gottesdienst zugrunde liegen und den Liedern, die teilweise auch fremdsprachige Elemente enthalten. In diesem Jahr gab es einige Liedstrophen und Textteile in der indigenen Sprache der Maori. All dies lässt sich durch schriftliche fixierte oder digitale Informationen untermauern, die das WGT`s-Komitee zur Verfügung stellt.
Der tatsächlichen Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt. Sei es zB. ein Lichtbildervortrag für die Frauenhilfe, ein allgemeiner Info-Abend mit landestypischen Spezialitäten, ein Bibeltreff zur Besprechung der verwendeten Lesungstexte oder ein Treffen für Sangesfreudige zum Erlernen der Lieder.
Der gemeinsame Gottesdienst Anfang März bildet den Höhepunkt nach langen Vorbereitungen. Bis dahin braucht es viele helfende Hände, Menschen mit Interesse an anderen Kulturen und Lebensweisen, Bereitschaft zur Teamarbeit
und Freude an gemeinsamem Beten und Singen.
Interesse geweckt und/ oder noch Fragen?
In unserer Evangelischen Kirchengemeinde sind wir ein kleines Vorbereitungsteam. Wir freuen uns über jede, die Lust hat einmal unverbindlich in die WGT´s Arbeit „reinzuschnuppern“. Alle sind willkommen, ob jung oder alt. Aus eigener, langjähriger Erfahrung kann ich versichern: es lohnt sich, macht Freude und bedeutet auch persönliche Bereicherung.
Der Gedanke , gleichzeitig mit Frauen der ganzen Welt Gottesdienst zu feiern fasziniert und lässt mir jedes Mal am ersten Freitag im März „einen Schauer
über den Rücken laufen“.
Cornelia Haase
Kontakt:
Gemeindebüro Ev. Kirchengemeinde , Fr. Kroh Tel.02543/6206
oder Cornelia Haase, Tel.02543/1094