Ausstellung „Kunst als Form des Erinnerns“
in der Evangelischen Kirche in Billerbeck
In der Liebfrauenschule Coesfeld fand ein Workshop statt unter dem Titel „Malen gegen das Vergessen“. Die Schülerinnen hatten sich dafür eigens Zeit – selbst über das Wochenende hinaus – genommen. Sie nahmen an der Kunstaktion zur Erinnerung an die ermordeten Juden aus Coesfeld und Billerbeck teil. Die Schülerinnen beschäftigten sich intensiv mit den einzelnen Biografien der Menschen und setzten ihre Emotionen aus dem Kennenlernen der Lebensgeschichten dieser Menschen in Kunst um. Die Lebensgeschichten der Menschen sollten sichtbare Gestalt annehmen.
Die Bilder der Schüler*innen zeigen einen Alltag jenseits der Alltäglichkeit, Gesichter voller Schmerz, voller Trauer. Es sind kraftvolle, ausdrucksstarke Bilder, gemalt mit Kohle und Asche und doch sind gefühlvolle Zwischentöne erkennbar. Die Zeichnungen sind Bild gewordene Lebenszeichen. Es sind Bilder, die bis ins Innerste bewegen –genau das macht sie so wertvoll. Die überdimensional großen Zeichnungen zeigen, wie KZ-Transporte eintrafen und wie Folter erlebt wurde. Sie bringen das Gefühl der Verzweiflung zum Ausdruck.

Jedes Werk ist ein Zeitzeugnis und hat einen historischen und zugleich einen künstlerischen Wert. Den Menschen in den Konzentrationslagern ein menschliches Antlitz zurückzugeben, das war den Schülerinnen und Schülern, den eigentlichen „Künstlerinnen und Künstlern“ im Workshop, ein wichtiges Anliegen. Sie wollten mit ihren Bildern Menschen jüdischen Glaubens aus Billerbeck und Coesfeld vor dem Vergessen bewahren und ihnen etwas von ihrer Würde und ihrem Menschsein zurückgeben. Das Malen bzw. die Kunst ist vielleicht die einzige Form des Erinnerns gegen das Vergessen. Sie erreicht außer unserem Verstand auch das Herz. Die Ausstellung ist eine Mahnung, die Würde des Menschen hochzuhalten, den unantastbaren Kern unseres Daseins. Sie ist eine Hommage an all die Menschen jüdischen Glaubens, die auf so grausame Weise ums Leben gekommen sind.
Die Schüler*innen der Liebfrauenschule freuen sich darüber, dass ihre Bilder in Kürze in der Evangelischen Kirche zu sehen sind.
Nach der Ausstellungseröffnung in der Evangelischen Kirche in Coesfeld am 9. November 2022 werden die Bilder nun in der Evangelischen Kirche in Billerbeck gezeigt.
Die Ausstellung soll am Sonntag, 5. Februar 2023, im Gottesdienst um 10:30 Uhr vorgestellt werden. Die Dauer der Ausstellung beträgt vier Wochen.